„Was guckst Du?“
vdr - der PC-Videorekorder
vdr
(Video Disc Recorder)
ist ein Linux
-Programm, das mit Hilfe einer oder mehrerer
DVB
-Karten aus einem PC einen vollwertigen
Festplattenrekorder mit Fernsehanschluß macht. Alle Funktionen sind mit
einer beliebiger Fernbedienung steuerbar.
Bei mir läuft eine Technotrend "Full-Featured"-Karte - also eine Karte, die
neben dem Satelitenempfänger auch noch einen Hardware-MPEG-Dekoder hat und
dadurch die CPU des Wirtsrechners entlastet.
Da ich in Sichtweite einer unkleinen peinlichen
Stadt
ohne Bier, aber
mit großer Bahnhofskapelle und DVB-T
befinde, hatte ich mir recht
früh auch noch eine DVB-T-Karte zugelegt.
Eigene Patches und Plugins
Alle meine Patches und Plugins stehen unter der GNU General Public License
.
Devstatus-Plugin für vdr
Ich hatte das Recstatus-Plugin
(OSD-Anzeige geplanter Aufnahmen und deren Konflikte)
für vdr 1,6 ein wenig aufgeblasen (es zeigte auch Kartentyp, Signalstärke und die laufenden
Kanäle an) und in "Devstatus" (Devicestatus = Gerätezustand) umbenannt.
Eine an VDR 2.* angepasste Version 0.5 gibt es von Karl Melscher auf
https://gitlab.com/kamel5/devstatus
Ältere Versionen:
Control-Plugin für vdr 1.4.7 und 1.6.0
Das Control-Plugin
(Fernsteuerung des vdr per Telnet) hatte bis zu Version 0.0.2a ein paar lästige Bugs:
- Bei Beendigung einer Telnetsitzung durch Strg-C stürzte vdr meist nach dem nächsten
Tastedruck, ansonsten aber nach spätestens drei Minuten ab
- Verwendete man Strg-Z zum Schließen, schoss man den Telnetclient ab oder schloss man
z.B. Putty unter Windows mit Alt-F4 oder dem Fensterschliessbutton, so kam es auf einmal
auf dem vdr zu einer CPU-Belastung nahe 100% (immerhin stürzte vdr nicht ab).
- Das Plugin ließ sich unter vdr 1.4.7 und vdr 1.6.0 nicht compilieren
Ich glaube nun (auch unter Verwendung eines Patches von urig at vdr-portal)
alle diese Bugs beseitigt zu haben. Der Einfachheit halber veröffentliche ich hier
das gesamte Control-Plugin in der neuen Version 0.0.2a-kw3
(Download).
Die Originalversion 0.0.2a (ohne meine Fixes) gibt es
hier
.
Timeline-Plugin-Patch für vdr 1.6.0
Das Timeline-Plugin
(OSD-Anzeige geplanter Aufnahmen und deren Konflikte)
lief nicht unter vdr 1.6.0. Ich habe es entsprechend angepasst.
Download
Patches
Nachfolgend einige Patches
für vdr.
Anzuwenden sind sie im Quellverzeichnis von vdr
auf der Kommandozeile z.B.
patch -p1 < vdr-1.4.5-kw-004.diff
Danach per "make" neu compilieren. Auch die Plugins sind neu zu übersetzen: "make plugins".
kw-Sammelpatch für vdr
Und hier der Sammlpatch, den ich selber einsetze. Er enthält alle
meine eigenen Patches und Änderungen sowie die mir nützlichen fremden Patches.
Alle Patches sind ggfs. an die jeweiligen vdr-Version angepasst.
Die Patches sind, falls nicht anders vermerkt, nicht einzeln erhältlich.
Die von den Patches vorgenommenen Kodeänderungen sind aber teilweise in den Kommentaren
patchweise markiert (z.B. // kw-cfp
).
Derzeit (vdr 1.6.0-kw-006) sind in dem Sammelpatch diese Einzelpatches enthalten:
-
vdr-1.4.7-audioindexer.patch (von Reinhard Nissl,
Ankündigung
)
Mit diesem Patch wird die Wiedergabe von Radioaufnahmen endlich brauchbar
(Spulen funktioniert und die Längenangaben sind korrekt). Zitat des Autors:
"you may have noticed that radio recordings report a length which is much
larger than the actual playtime of the recording. This is a result of
VDR generating an index entry for every audio frame, but audio frames
provide most often only 24 ms of music while VDR's recording length
calculation is based on 40 ms per index entry.
The attached patch fixes cRemux to only generate an index entry whenever
the recorded amount of music crosses a 40 ms boundary."
(seit 25.10.07)
-
w_epgfix
(von Wirbel
und Norad
,
Ankündigung
)
zur Vermeidung doppelter EPG-Einträge bei schlampigen EPG-Anbietern (z.B. Prosiebensat1).
(seit 1.4.3-kw-003)
-
Cuttime-Patch (2006-05-14) von Udo Richter
(Original
)
// +cuttime-patch
Passt beim Schneiden die Zeit im Verzeichnisnamen an.
Dadurch können aus einer Sendung mehrere Teile einzeln herausgeschnitten
werden, ohne daß vorherige Schnittergebnisse überschrieben werden
(seit 1.4.2-kw)
-
Rename Recordings Patch von Torsten Kunkel
(Original
)
// tk-rrp
Umbennen von Aufzeichnungen per Fernbedienung (im Sammelpatch per Taste "8")
-
Menu Selection Patch von Peter Dittmann
(Original
)
Es können alle Menüpunkte, auch diejenigen jenseits 9,
per Zahleneingabe angesprungen werden.
-
Recording-Length-Patch von Tobias Faust
(Original
,
von mir geändert lt. "liemikuutio"-Patch).
// tf-rlp
Zeigt die Länge von Aufzeichnungen an.
-
Channelfilter-Patch 0.5 von Walter Koch
// kw-cfp
Filtern der Kanalliste. Beschreibung siehe unten
-
Singlestep/JumpingSecond-Patch von Tobias Faust und Walter Koch.
Siehe unten.
-
Einfaches Aufzeichnungssortieren-Patch (simple record sort patch) von Walter Koch
(Ankündigung
)
//kw-srsp
.
Anleitung s.u.
-
Patch zum Ersetzen des Menüpunktes "Programm" durch das EPGSEARCH-Plugin (Ankündigung
)
Dieser Patch stammt aus dem EPGSEARCH-Plugin, ist aber
auch ohne das EPGSEARCH-Plugin problemlos; er macht dann einfach nichts.
-
Wareagle-Iconpatch
(Ankündigung
)
Schönere Icons. Mit willkürlichen Änderungen meinerseits.
-
Diverse kleine Layoutänderungen von OSD-Listen u.ä.
-
Klarere deutsche Texte ("Ändern" statt "Edit", "Programmvorschau" statt "Programm" u.ä.)
In der aktuellen Version wieder entfernte Patches:
-
Der ursprünglich enthaltene Easy-Input-Patch ist seit vdr 1.3.38 in
vdr integriert und daher nicht mehr hier drin
-
Alternative channel-patch (vdr-1.4.0_AlternativeChannelPatch_0.0.3)
//acp
Der Patch erweitert VDR um die Möglichkeit, jedem Kanal einen Alternativ-Kanal
für eine Aufnahme zu hinterlegen. Damit ist es möglich in einem System mit
mehreren Empfangsarten (z.B. DVB-C und analoge Kanäle) einen Fallback auf
einen analogen Kanal für die Aufnahme eines qualitativ besseren DVB-C Kanals
einzurichten. (http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=52862)
Für diesen muß im vdr-Config-Verzeichnis ein Datei namens
channels_alternative.conf vorhanden sein.
(seit 1.4.6.kw-005 drin; seit 1.6.0-kw-006 entfernt mangels eigener Nutzung)
-
LNBsharing-patch (configurableLNBshare-VDR_1.4.3.patch)
//ML
Mit dem LNB-Sharing-Patch können zwei oder mehr DVB-Karten ein Antennenkabel sowie
den angeschlossenen LNB gemeinsam nutzen, ohne dass es zu gegenseitigen
Störungen kommt.
(http://lötzke.de/vdr.html, http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Lnbsharing-patch)
(seit 1.4.6.kw-005 drin; seit 1.6.0-kw-006 entfernt mangels Nutzung)
-
recordsshowfree-patch 0.2
(Ankündigung
)
//kw
Der Patch ist für die Anzeige des freien Platzes auf der Platte auch
auf der Aufnahmenlisteseite. Bislang wird der freie Platz nur im
vdr-Hauptmenü angezeigt. Viel nützlicher ist er aber auf der Seite
mit der Aufnahmeliste. Denn dort springt der gemeine vdr-Nutzer ja
gerne mal direkt hin (Default: Rote Taste der Fernbedienung,
sofern kein Menü angezeigt ist).
(seit 1.4.6.kw-005 drin; seit 1.6.0-kw-007 entfernt, da nun in vdr selber drin)
Recordsshowfree-Patch
Der Patch sorgt für die Anzeige des freien Platzes auf der Platte auch auf der Aufnahmenlisteseite.
Bislang wird der freie Platz nur im vdr-Hauptmenü angezeigt. Viel nützlicher ist er aber
in der Aufnahmeliste. Denn dort springt der gemeine vdr-Nutzer ja gerne mal direkt
hin (Default: Rote Taste der Fernbedienung, sofern kein Menü angezeigt ist).
Ab vdr-Version 1.5.15 ist diese Funktion im Original-vdr selber eingebaut.
Version 0.2 (07.06.07)
- Der Patch ist nun für 1.4.6 getestet, geht aber wohl auch für ältere und neuere Version
- Die Anzeige wird nun aktualisiert, wenn z.B. Aufnahmen gelöscht wurden
- Das Format der Anzeige ist geändet und sieht nun ungefähr so aus:
Disk 95%, 4:40 (7,0 GB) frei
Version 0.1
- erste Version (für vdr 1.4.5)
Aufnahmen sortieren
Durch Betätigen der Taste "0" wird das aktuelle Aufnahmeverzeichnis sofort umsortiert: Beim ersten Male wird es alphabetisch sortiert, beim zweiten Male chronologisch, beim dritten Male wieder alphabetisch etc. Die neue Sortierart wird bei Änderungen in der Statuszeile unten angezeigt.
Die aktuelle Sortierart wird für jedes andere Aufnahmeverzeichnis, in das man danach wechselt beibehalten. Ausnahme: Das Hauptverzeichnis ist immer chronologisch geordnet.
Die Taste Null wurde in Analogie zur Kanalliste gewählt - auch dort dient die Null der Sortierung.
Das kollidiert zwar bei einigen Patchsammlungen mit der Belegung der 0 zum Umbenennen von Aufnahmen.
Aber einheitliche Bedienung ist m.E. wichtiger.
Der Patch ist gegen ein originales vdr 1.3.37, sollte aber auch gegen frühere Versionen funktionieren, da der Patch nur wenig ändert.
Download: vdr-1.3.37-simple_record_sort-0.1.diff
Singlestep/JumpingSecond-Patch
Dieser Patch ermöglicht es
bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen durch Druck auf die Fernbedienungstaste "1" bzw. "3"
nahezu einzelbildweise wie beim Schnittmarkenverschieben zurück- bzw. vorzuspulen, ohne vorher händisch
Schnittmarken setzen zu müssen.
Ausserdem wird die Spulgeschwindigkeit für die grüne und die gelbe Taste beim
Festhalten von einer auf fünf Minuten pro Schritt erhöht. Bei Einzeldrücken
bleibt es weiterhin bei ein-Minute-Schritten So kann ein Film
extrem schnell komplett durchgespult werden. Im Plugin-Setup kann man die Sprungweiten einstellen.
Dieser Patch ist inzwischen im
JumpingSecond-Patch
aufgegangen. Näheres bitte dort einsehen.
Ältere Version für vdr 1.3.31: vdr-1.3.31-singlestep-1.1.diff (geht
vermutlich auch für viele ältere Versionen, hat aber keine Setupfunktion)
Noch ältere Version vdr-1.3.12-singlestep.diff (ohne fünf-Minute-Schritte)
Getestet ist dieser Patch von mir für die vdr-Versionen 1.3.6, 1.3.12, 1.3.15 und 1.3.17.
Auch für 1.2.6. soll er laut Fremdberichten funktionieren.
Channelfilter-Patch 0.0.2
Mit dem Patch kann man in der Kanalliste (Punkt 2 im Hauptmenü) Einträge filtern.
Ausserdem werden dort Kanalattribute angezeigt
("t" = TV, "r" = Radio, "d"=Daten/MHP, "x"=verschlüsselt).
Drückt man in der Liste die Taste "2", so werden nur noch Fernsehsender angezeigt
(also keine Radiosender, keine veraltete Einträge und keine Standbildersender)
Drückt man die Taste "3" so werden nur noch Radiosender angezeigt.
Drückt man die "4", so werden alle verschlüsselten Kanäle (caid größer 4) ausgeblendet.
Drückt man die "4" nochmal, so werden die verschlüsselten Kanäle wieder eingeblendet.
Das funktioniert auch im Zusammenhang mit den anderen Filtern: Drückt man z.B.
die "2" und die "4", so werden nur unverschlüsselte TV-Kanäle aufgelistet.
Das Filtern funktioniert auch zusammen mit dem vdr-eigenen Sortieren (Taste "0").
Die Taste "1" oder das Beenden und Wiederaufrufen der Kanalliste stellt jederzeit
den originalen Zustand wieder her.
Der Patch ist auf vdr 1.3.31 und 1.3.33 getestet, geht aber wohl auch mit älteren Version.
Es fehlt allerdings noch die Übersetzungen.
Download: vdr-1.3.31-channelfilter-0.1.diff
Download: vdr-1.3.33-channelfilter-0.1.diff

Liste mit diversen Fernseh- und Radiokanälen. Zwei davon sind verschlüsselt ("x")

Nach Drücken von "4" werden die verschlüsselten Kanäle nicht mehr angezeigt
Links