#include 'std.incl'
Bei mir läuft eine Technotrend "Full-Featured"-Karte - also eine Karte, die
neben dem Satelitenempfänger auch noch einen Hardware-MPEG-Dekoder hat und
dadurch die CPU des Wirtsrechners entlastet.
Da ich in Sichtweite einer unkleinen peinlichen
Alle meine Patches und Plugins stehen unter der
Ich hatte das
Eine an VDR 2.* angepasste Version 0.5 gibt es von Karl Melscher auf
Ältere Versionen:
Eigene Patches und Plugins
Devstatus-Plugin für vdr
Nachfolgend einige
patch -p1 < vdr-1.4.5-kw-004.diff
Danach per "make" neu compilieren. Auch die Plugins sind neu zu übersetzen: "make plugins".
// kw-cfp
).
// +cuttime-patch
// tk-rrp
// tf-rlp
// kw-cfp
//kw-srsp
. //acp
//ML
//kw
Der Patch sorgt für die Anzeige des freien Platzes auf der Platte auch auf der Aufnahmenlisteseite.
Bislang wird der freie Platz nur im vdr-Hauptmenü angezeigt. Viel nützlicher ist er aber
in der Aufnahmeliste. Denn dort springt der gemeine vdr-Nutzer ja gerne mal direkt
hin (Default: Rote Taste der Fernbedienung, sofern kein Menü angezeigt ist).
Ab vdr-Version 1.5.15 ist diese Funktion im Original-vdr selber eingebaut.
Download:
Dieser Patch ermöglicht es
bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen durch Druck auf die Fernbedienungstaste "1" bzw. "3"
nahezu einzelbildweise wie beim Schnittmarkenverschieben zurück- bzw. vorzuspulen, ohne vorher händisch
Schnittmarken setzen zu müssen.
Ausserdem wird die Spulgeschwindigkeit für die grüne und die gelbe Taste beim
Festhalten von einer auf fünf Minuten pro Schritt erhöht. Bei Einzeldrücken
bleibt es weiterhin bei ein-Minute-Schritten So kann ein Film
extrem schnell komplett durchgespult werden. Im Plugin-Setup kann man die Sprungweiten einstellen.
Dieser Patch ist inzwischen im
Ältere Version für vdr 1.3.31:
Noch ältere Version
Mit dem Patch kann man in der Kanalliste (Punkt 2 im Hauptmenü) Einträge filtern.
Ausserdem werden dort Kanalattribute angezeigt
("t" = TV, "r" = Radio, "d"=Daten/MHP, "x"=verschlüsselt).
Drückt man in der Liste die Taste "2", so werden nur noch Fernsehsender angezeigt
(also keine Radiosender, keine veraltete Einträge und keine Standbildersender)
Drückt man die Taste "3" so werden nur noch Radiosender angezeigt.
Drückt man die "4", so werden alle verschlüsselten Kanäle (caid größer 4) ausgeblendet.
Drückt man die "4" nochmal, so werden die verschlüsselten Kanäle wieder eingeblendet.
Das funktioniert auch im Zusammenhang mit den anderen Filtern: Drückt man z.B.
die "2" und die "4", so werden nur unverschlüsselte TV-Kanäle aufgelistet.
Das Filtern funktioniert auch zusammen mit dem vdr-eigenen Sortieren (Taste "0").
Die Taste "1" oder das Beenden und Wiederaufrufen der Kanalliste stellt jederzeit
den originalen Zustand wieder her.
Der Patch ist auf vdr 1.3.31 und 1.3.33 getestet, geht aber wohl auch mit älteren Version.
Es fehlt allerdings noch die Übersetzungen.
Download:
#Die Nachteile seien auch nicht verschwiegen. Das Umschalten auf einen anderen
#Kanal dauert relativ lange - bei mir eine bis drei Sekunden. Und wenn ein Sender
#ein zu schwaches Signal bringt, neigt die DVB-Karte zur Aufmüpfigkeit, so daß
#vdr (den keine Schuld triftt) neu starten muß. Das führt dann zu einem unschönen
#Aussetzer.
#
Disk 95%, 4:40 (7,0 GB) frei
Aufnahmen sortieren
Durch Betätigen der Taste "0" wird das aktuelle Aufnahmeverzeichnis sofort umsortiert: Beim ersten Male wird es alphabetisch sortiert, beim zweiten Male chronologisch, beim dritten Male wieder alphabetisch etc. Die neue Sortierart wird bei Änderungen in der Statuszeile unten angezeigt.
Die aktuelle Sortierart wird für jedes andere Aufnahmeverzeichnis, in das man danach wechselt beibehalten. Ausnahme: Das Hauptverzeichnis ist immer chronologisch geordnet.
Die Taste Null wurde in Analogie zur Kanalliste gewählt - auch dort dient die Null der Sortierung.
Das kollidiert zwar bei einigen Patchsammlungen mit der Belegung der 0 zum Umbenennen von Aufnahmen.
Aber einheitliche Bedienung ist m.E. wichtiger.
Der Patch ist gegen ein originales vdr 1.3.37, sollte aber auch gegen frühere Versionen funktionieren, da der Patch nur wenig ändert.
Singlestep/JumpingSecond-Patch
Getestet ist dieser Patch von mir für die vdr-Versionen 1.3.6, 1.3.12, 1.3.15 und 1.3.17.
Auch für 1.2.6. soll er laut Fremdberichten funktionieren.
Channelfilter-Patch 0.0.2
Download:
Liste mit diversen Fernseh- und Radiokanälen. Zwei davon sind verschlüsselt ("x")
Nach Drücken von "4" werden die verschlüsselten Kanäle nicht mehr angezeigt
Funktionen des vdr
#
#Hier ein paar Bildschirmfotos zur Illustration einiger vdr-Funktionen.
#Das Aussehen der Anzeigeelemente ist über verschiedene "Skins" fast beliebig änderbar:
#
#
# Programminfos (
# EPG-Einblendung beim Zappen:
#
#
#
#
# EPG "Was läuft jetzt" - Liste aller Sendungen, die zur Zeit laufen.
#
#
#
#
# EPG gibt es auch im Programmzeitschriften-Format
#
#
#
#
# Durch Druck auf "OK" auf der Fernbedienung sieht man Details der Sendung.
#
#
#
# Leider sind viele Sender sehr schlampig bei der Bereitstellung solcher Infos.
#
#
# Aufnahmeprogrammierung
#
#Entweder jederzeit als Sofortaufnahme per Fernbedienung.
#Oder einfach aus dem EPG heraus.
#
#Sendung auswählen:
#
#
#
#Durch Druck auf die rote Taste der Fernbedienung
#kann man die ausgewählte Sendung als Aufnahme planen:
#
#
#
#Durch Druck auf die Taste "OK" der Fenbedienung wird die Aufnahme bestätigt.
#
#Eine Liste aller geplanten Aufnahmen gibt es natürlich auch (die nächste ist oben):
#
#
#
#
#
Abspielen von Videos
#(nicht nur von Selbstaufgezechnetem)
#
#Aus der Liste der Aufzeichnungen einfach die gewünschte Ausnahme auswählen:
#
#
#
#
#Jetzt "OK" drücken, und die Aufzeichnung wird abgespielt:
#
#
#
#Die Fortschrittsanzeige bei der Wiedergabe ist natürlich nur optional
#
#
#
# Videotext
#Ein Zusatzmodul bietet Videotext mit riesigen Seitenspeicher.
#Die Schrift ist leider nicht optimal.
#
#
#
#
#
Bild-im-Bild
# Hier ARD und ZDF bei der gleichzeitigen Übertragung der EM-2004-Gruppenspiele
# Schweden-Dänemark (groß, farbig) und Italien-Bulgarien (klein, schwarz-weiß)
#
#
#
#
DVD-Spieler
#Ist im PC ein DVD-Laufwerk eingebaut, so kann man natürlich auch DVDs und CDs abspielen.
#Mit Zusatzmodulen lassen sich vdr-Aufnahmen auch auf DVD brennen.
#
# Nachteile
#Links