#include 'std.incl'
Für die Erstellung dieser Seiten benutze ich das Werkzeug ,
Version . WML ist nicht zu verwechseln mit der
Markierungssprache für Mobiltelefone.
Durch WML werden aus Textdateien (übliche Dateiendung ".wml")
HTML-Dateien erzeugt. Diese werden dann auf den Webserver hochgeladen.
Daß auf meinen Seiten auch die WML-Quelldateien verfügbar sind, ist ein
Service des Hauses; für das Funktionieren sind sie nicht nötig.
Für die Steuerung des Erzeugungsvorgangs sorgt bei mir
(hier der zugehörige ) auf GNU/Linux.
Auf diese Art kann man so ziemlich alles zur Erstellung der Webseiten
automatisieren. So sind Übersetzungen recht einfach
(siehe z.B. und ).
Links werden automatisch analysiert, und werden wenn sie außerhalb von
u32.de zielen, selbstätig mit einer kleinen Pfeilgrafik versehen.
Sind sie fremdsprachig kommt auch eine kleine Flagge hinzu:
externer Link: 
englischsprachiger Link:
Wikipedialink: 
Änderungen im allgemeinen Layout, auch solcher, die nicht mit
machbar sind, bedürfen
nur einer Änderung in der gemeinsamen Datei
() und Aufruf von 'make'.
Desweiteren erzeuge ich auch das Schlagwortverzeichnis mit WML.
Auch das Erstellen der Zitateseite ist Dank WML wesentlich einfacher.
Allerdings ist WML recht lahm, und hat eine ähnliche Syntaxklarheit wie
Perl gemischt mit x86-Assembler.
Die eigentlichen Sourcen (*.wml) sind am Seitenende der jeweiligen Seite
verlinkt.